Unterm T-Shirt | Marija Ratković
Übersetzt aus dem Serbischen von Marie Alpermann
Ratković gelingt es, den berühmten Bad-Girl-Archetypus zu dekonstruieren, ohne dabei in Klischees zu verfallen. Das Ergebnis ist ein gewagter, manchmal heftiger Roman, der die Wahrheit aufdeckt, die jeder Frau unter der Oberfläche zusetzt und die in Worte zu fassen wir Leser*innen vielleicht nicht mutig genug sind. Zum Glück sind wir neugierig genug, die Wahrheit zu lesen.
– Anja Paspalj, Kulturredakteurin der Zeitschrift Elle
Übersetzt aus dem Serbischen von Marie Alpermann
Ratković gelingt es, den berühmten Bad-Girl-Archetypus zu dekonstruieren, ohne dabei in Klischees zu verfallen. Das Ergebnis ist ein gewagter, manchmal heftiger Roman, der die Wahrheit aufdeckt, die jeder Frau unter der Oberfläche zusetzt und die in Worte zu fassen wir Leser*innen vielleicht nicht mutig genug sind. Zum Glück sind wir neugierig genug, die Wahrheit zu lesen.
– Anja Paspalj, Kulturredakteurin der Zeitschrift Elle
Übersetzt aus dem Serbischen von Marie Alpermann
Ratković gelingt es, den berühmten Bad-Girl-Archetypus zu dekonstruieren, ohne dabei in Klischees zu verfallen. Das Ergebnis ist ein gewagter, manchmal heftiger Roman, der die Wahrheit aufdeckt, die jeder Frau unter der Oberfläche zusetzt und die in Worte zu fassen wir Leser*innen vielleicht nicht mutig genug sind. Zum Glück sind wir neugierig genug, die Wahrheit zu lesen.
– Anja Paspalj, Kulturredakteurin der Zeitschrift Elle
Beschreibung
Das unangenehme Warten auf ein Gespräch zwischen Exfreundin und aktueller Freundin desselben Typen, dem monatelanges Stalking vorausging, entwickelt sich zu einem großen Roman über eine ganze Generation. Eine Generation, die tief in der Neurose der Gegenwart steckt und in der Asymmetrie zwischen Virtuellem und Wirklichem, Reflexion und Realität gefangen ist.
Marija Ratkovićs Alter Ego setzt sich damit auseinander, was es heißt, nach einer radikalen Hysterektomie mit der gesellschaftlichen Erwartung an sie als Frau umzugehen. Schonungslos, durch das Prisma des Feminismus erzählt, führt uns Ratković durch Kindheit, Liebe, Freundschaft, Missverständnisse, Sex, Drogenkonsum, Krebserkrankung, Traumata und Trauer.
„Unterm T-Shirt“ entstand mit Unterstützung durch das Programm Kreatives Europa der Europäischen Union.
Über die Autor*innen
Marija Ratković (*1982) ist Publizistin, Theoretikerin und Aktivistin. Nach einer Promotion an der Belgrader Universität der Künste hat sie sich künstlerisch und wissenschaftlich mit Erinnerungskultur, Biopolitik und Forensischer Architektur auseinandergesetzt. Sie schreibt für Zeitschriften, Film, Theater und Fernsehen. Für ihre Texte und ihr Engagement für den Schutz der Menschenrechte erhielt sie mehrere Preise. „Unterm T-Shirt“ ist ihr erster Roman.