Nennt mich Esteban | Lejla Kalamujić

17,90 €

Übersetzt von: Marie Alpermann

“Paradox, dass Lejla Kalamujić es vermag, über so schwere Themen – über Einsamkeit, wilde Rosen, Umarmung in endloser Dunkelheit, Löcher im Asphalt, Angst vor dem Einlassen und über die Angst vor der Angst – so leicht zu schreiben.”

 

Mehmed Begić, Schriftsteller

Foto: Auf dem babyblauen Cover ist eine Eule abgebildet. Die Eule schaut zur Seite nach rechts und leicht nach unten.

Anzahl:
In den Warenkorb

Übersetzt von: Marie Alpermann

“Paradox, dass Lejla Kalamujić es vermag, über so schwere Themen – über Einsamkeit, wilde Rosen, Umarmung in endloser Dunkelheit, Löcher im Asphalt, Angst vor dem Einlassen und über die Angst vor der Angst – so leicht zu schreiben.”

 

Mehmed Begić, Schriftsteller

Foto: Auf dem babyblauen Cover ist eine Eule abgebildet. Die Eule schaut zur Seite nach rechts und leicht nach unten.

Übersetzt von: Marie Alpermann

“Paradox, dass Lejla Kalamujić es vermag, über so schwere Themen – über Einsamkeit, wilde Rosen, Umarmung in endloser Dunkelheit, Löcher im Asphalt, Angst vor dem Einlassen und über die Angst vor der Angst – so leicht zu schreiben.”

 

Mehmed Begić, Schriftsteller

Foto: Auf dem babyblauen Cover ist eine Eule abgebildet. Die Eule schaut zur Seite nach rechts und leicht nach unten.

Beschreibung

Dieser Erzählband liest sich wie ein fragmentarischer Roman. Seine Szenen umkreisen den Schmerz der Protagonistin über den zu frühen Tod der Mutter. Sie wächst mit den vier Großeltern – allesamt eindrückliche Charaktere – und einem trinkenden Vater auf, bis die Belagerung Sarajevos die Familie zerteilt. Die Mutter taucht in Familienlegenden und Erzählungen der Erwachsenen auf, in kindlichen Phantasien, als Lied aus dem Radio oder Geruch in der Erinnerung an die zahlreichen Friedhofsbesuche mit den Großeltern – aber auch als lässige Gesprächspartnerin in Levi‘s Jeans, die mit der jugendlichen Lejla rauchend im Park sitzt. Dabei berührt die Autorin so viele tabuisierte, schwere Themen wie den Verlust naher Menschen, Ängste und Depression, Liebe und Verbundenheit zwischen zwei Frauen sowie die Suche nach Identität, wenn das eigene Land zerfällt und die Gegenwart absurd ist, wie der Zug nach Belgrad, der an drei Landesgrenzen Lok und Schaffner wechseln muss. Es sind Geschichten, die tief berühren und uns bewegt zurücklassen.

Über die Autor*innen

Lejla Kalamujić wurde 1980 in Sarajevo geboren, wo sie auch heute lebt. Sie schloss ein Studium in Philosophie und Soziologie ab. Sie ist Autorin der beiden Erzählbände „Anatomie des Lächelns“ sowie „Nennt mich Esteban“. Außerdem veröffentlichte sie das Stück „Die Menschenfresserin oder wie ich meine Familie umgebracht habe“. Sie schreibt Prosa, Dramen, Essays und Rezensionen für verschiedene Zeitschriften und Webportale in Bosnien-Herzegowina und der Region.