Jagdverbot | Monika Herceg
Übersetzt aus dem Kroatischen von Ivana Pajić
Eine Lyriksammlung, die auf humanistischen und pazifistischen Werten beruht und gleichzeitig ökologische, feministische, wissenschaftliche, anthropologische und mythologische Aspekte miteinander verwebt – und zwar im Körper.
– Kruno Lokotar
Übersetzt aus dem Kroatischen von Ivana Pajić
Eine Lyriksammlung, die auf humanistischen und pazifistischen Werten beruht und gleichzeitig ökologische, feministische, wissenschaftliche, anthropologische und mythologische Aspekte miteinander verwebt – und zwar im Körper.
– Kruno Lokotar
Übersetzt aus dem Kroatischen von Ivana Pajić
Eine Lyriksammlung, die auf humanistischen und pazifistischen Werten beruht und gleichzeitig ökologische, feministische, wissenschaftliche, anthropologische und mythologische Aspekte miteinander verwebt – und zwar im Körper.
– Kruno Lokotar
Beschreibung
Laut, direkt, offen und rebellisch schreibt Monika Herceg über brandaktuelle Themen nicht nur für Frauen: über Feminismus und den Kampf um Emanzipation, das Gefangensein zwischen den Herausforderungen von Mutterschaft und beruflicher Verwirklichung, Femizide und Gewalt gegen Frauen. Mit all diesen gesellschaftspolitischen Realitäten ringt die Autorin und formt sie zu emotionaler und engagierter Lyrik von höchster literarischer Qualität.
„Jagdverbot“ entstand mit Unterstützung durch das Programm Kreatives Europa der Europäischen Union.
Über die Autor*innen
Monika Herceg, geboren 1990 in Sisak (Kroatien), ist nicht nur Dichterin, Dramatikerin, Drehbuchautorin und Redakteurin, sondern auch Aktivistin für Geschlechtergerechtigkeit und Migrant*innenrechte. Sie ist Mitglied des internationalen Netzwerks Versopolis und Redaktionsmitglied der Zeitschrift Poezija des Kroatischen Schriftstellerverbandes. Ihre Gedichte wurden mehrfach ausgezeichnet, in verschiedenen Zeitschriften veröffentlicht und in mehrere Sprachen übersetzt.